top of page
  • Autorenbildinalackner

Giersch, Brennnessel & Co

Aktualisiert: 10. März 2019

Wildkräuter, die jetzt bald wieder zu finden sind, sind nicht nur schmackhaft, sondern auch reich an Vitalstoffen, Vitaminen und Mineralstoffen.

Grüne Wildkräuter wirken harmonisierend auf Leber und Gallenblase

Ihre Bitterstoffe wirken durchblutungsanregend und herzstärkend,

kurbeln die Produktion von Magensaft, Gallenflüssigkeit und Bauchspeicheldrüsensekret an, um die Nahrung in verwertbare Bestandteile aufzuspalten, unterstützen die Leber in ihrer Entgiftungsfunktion und wirken sich so positiv auf unsere Verdauung aus.


Ebenso stärken sie unsere Immunkraft durch ihr Einwirken auf unsere Darmtätigkeit, liefern Basen und fördern deren Produktion, hemmen den Appetit auf Süßes, regen die Energieverbrennung an, fördern die Fettverdauung und tragen so zur gesunden Regulation des Körpergewichts bei.


Bitterstoffe sind also sehr wertvoll und können in Form von Wildkräutern in Salaten, Smoothies, Pesto oder Dips/ Aufstrichen verwendet und gegessen werden.





Hier einige Ideen zur Verwendung:


Giersch-Wildkräuter-Spinat:


Dieser ist besonders schmackhaft mit Kartoffeln, Pasta oder Gnocchi.


Zutaten:


  • einen Bund frischen Giersch

  • frische Brennnessel

  • frische Wildkräuter nach Geschmack, zB. Spitzwegerich, Taubnessel oder Gundermann

  • 1 Zwiebel

  • 2 EL Sahne oder pflanzliche Sahne

  • Salz, Pfeffer, Muskatnuss


Zubereitung:


Zwiebel kleinschneiden und in etwas Öl anbraten, Kräuter grob schneiden, in einem Topf mit Wasser bedecken und 5 Min. lang kochen bzw. blanchieren.

Wasser abgießen, Kräuter mit Zwiebel und der Sahne vermengen und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.




Tabouleh mit Giersch:


Der Bulgursalat ist als leichtes Gericht oder Beilage zu Grillgerichten wunderbar geeignet und schmeckt.


Zutaten:

  • 100-150 g junger Giersch

  • 200 g Bulgur

  • Tomaten nach Wahl

  • 2-3 Frühlingszwiebel

  • 40 g frische oder 20 g getrocknete Minze

  • Olivenöl

  • 5 EL Zitronensaft

  • 400 ml Wasser

  • Salz und Pfeffer

  • ev. Schaf- oder Ziegenkäse (nach Geschmack)

Zubereitung:

Wasser aufkochen und den Bulgur damit übergießen. (das Verhältnis ist immer 1:2) Die Hälfte des Zitronensafts zugeben und den Bulgur etwa 20 Minuten quellen lassen. Zwiebel und Tomaten kleinschneiden, Giersch und Minze hacken. Olivenöl, Zitrone, Salz und Pfeffer zu einem Dressing anrühren und alle Zutaten vermischen.




Löwenzahn-Smoothie:


Zutaten:

  • 1 Banane

  • 1 Handvoll Kopfsalat oder Rucola

  • 1 Handvoll junge Löwenzahnblätter

  • 1 Glas Wasser

  • ev. etwas Apfelsaft


Brennnessel-Smoothie:


Zutaten:


  • eine Handvoll jungen Spinat

  • Heidelbeeren nach Geschmack

  • 2-3 zerhackte/zerkleinerte Medjool-Datteln

  • 1 Handvoll Brennnessel

  • 1 Glas Wasser



Wer sich noch mehr mit Wildkräutern beschäftigen möchte, dem empfehle ich ua.:


Tina Wurzinger https://www.kraeuterwanderung.at/HOME/

Alfred Zenz https://seelengaertner.at/veranstaltungen/wildkraeuterwanderung/

Michael Flechl http://kraeuter-wanderung.at/?fbclid=IwAR282xutmprW0mPyPA5jtopox5Ydqybgl-uNE6tbMI8wCAvaLfdSGy9gbsg

FOUNDFORFRIENDS https://www.facebook.com/foundforfriends/


Ein wunderbarer Verfasser von umfassender Literatur diesbezüglich ist Wolf-Dieter Storl, dessen Bücher ihr in jeder gut sortierten Buchhandlung bekommt.




44 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page